Bildung erleben!
Die berufliche Entwicklung im öffentlichen Dienst setzt eine entsprechende Qualifizierung – insbesondere die erforderliche Fortbildung – voraus. Die Mitarbeitenden sind verpflichtet, an der dienstlichen Fortbildung teilzunehmen und sich darüber hinaus selbst fortzubilden.
Die Dienstbehörde/der Arbeitgebende hat durch geeignete Maßnahmen für die Fortbildung der Mitarbeitenden zu sorgen sowie deren Eignung. Befähigungen und fachliche Leistungsfähigkeit auf konzeptioneller Grundlage durch geeignete Personalentwicklungs- und Führungsmaßnahmen zu fördern. Diese Aufgabe erfüllen die kommunalen Dienstbehörden und Arbeitgebenden in Rheinland-Pfalz durch die Kommunal-Akademie, die eigens zu diesem Zwecke am 19. Mai 1989 gegründet wurde und der alle kommunalen Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz mit hauptamtlicher Verwaltung angehören. Dies unterscheidet die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz von allen Fortbildungsanbietern mit Kursangeboten, die an Mitarbeitende im kommunalen Bereich gerichtet sind.
Bildung erleben!
Unter dieser Maxime steht das Leitbild der Kommunal-Akademie, das dem Ziel dient, zwischen den Gremien und den Mitgliedern des Vereins, den Mitarbeitenden der Akademie, den Referierenden sowie den Seminarteilnehmenden eine Basis zu schaffen, auf der die berufliche Fortbildung effektiv, ebenso langfristig wie nachhaltig, partnerschaftlich und zuverlässig sowie in angenehmer Lernatmosphäre stattfinden kann.
Unser Seminarangebot
- Seminarthemen und -inhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt.
- Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen werden frühzeitig berücksichtigt.
- Die Vielfalt der Seminarthemen orientiert sich am Bedarf der kommunalen Verwaltung.
- Neben den "offenen" Schulungsangeboten erarbeiten wir mit unserer Kundschaft umfassende Bildungskonzepte oder individuell abgestimmte Inhouse-Seminare.
Unsere Seminarteilnehmenden
- Unser Seminar-Angebot richtet sich an alle Mitarbeitende von Kommunen, ehrenamtliche Mandatstragende sowie interessierte Bürgerschaft.
- Neben den fundierten Seminarinhalten profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven und arbeitsfördernden Erfahrungsaustausch unter Kollegium anderer Verwaltungen.
- Berufseinsteiger werden ebenso wie...
Unsere Referierenden
- Die praxisorientierten Fachleute kommen aus der kommunalen Verwaltung oder können als Consultant, Coach oder freiberufliche Tätige eine fundierte und langjährige Erfahrung nachweisen.
- Zu Beginn der Dozententätigkeit wird bestätigt, dass keine von der Scientology-Organisation verbreitete "Technologie von L. Ron Hubbard" angewendet, gelehrt oder in sonstiger Weise verbreitet wird. Darüber hinaus werden Loyalität und voller Einsatz zugunsten der Kommunal-Akademie erwartet.
- Regelmäßig versendete "Referentenbriefe" ermöglichen einen partnerschaftlichen Informationsfluss und fördern die fachlichen und didaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte.
Unsere Tagungsstätten
- werden nach festgelegten, sachbezogenen Kriterien ausgewählt.
- berücksichtigten überprüfbare Rahmenbedingungen als Basis für eine angenehme Lernumgebung.
- stellen vielseitige Moderationsmaterialien und moderne Seminartechnik zur Verfügung.
- bieten - zum Teil zertifizierte - barrierefreie Erreichbarkeit.
Unser Team
- Gemeinsam sind wir stark: Kollegiale Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Team der Kommunal-Akademie haben einen hohen Stellwert.
- Ungeachtet der jeweiligen Position und Aufgabe wird jedes Team-Mitglied gefördert und auch gefordert, sich zu qualifizieren und zu engagieren.
- Ergebnisorientierter, persönlicher Einsatz wird durch die Schaffung von positiven Rahmenbedingungen unterstützt (Dazu zählt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch situationsbezogene, individuelle Arbeitszeiten oder die Möglichkeit der Telearbeit.).
- Selbständiges und verantwortungsbewusstes Handeln wird angestrebt.
- Die Kommunikation erfolgt in allen Richtungen offen und konstruktiv.
Somit steht der Begriff "Kommunal-Akademie" für:
- ein großes Angebot an aktuellen und Fach relevanten Seminarthemen.
- die Möglichkeit eines aktiven Netzwerkens - engagierte Referierende.
- die Anwendung modernster Seminartechnik.
- geeignete Räumlichkeiten für eine angenehme Lernatmosphäre.
- serviceorientierte Mitarbeitende.
- Zertifizierungserfolge durch prozessorientiertes Qualitätsmanagement.
- Zusammengefasst: Bildung erleben!