Literatur bestellen

Literatur bestellen


Schriftenreihe der Kommunal-Akademie

für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Um die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten neben dem bestehenden Seminarangebot der Kommunal-Akademie (insbesondere die Seminarreihe „Fit für die Prüfung“) flankierend zu unterstützen, wurde seitens der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz eine Schriftenreihe, bestehend aus den unten aufgelisteten Leitfäden,  aufgelegt. Weitere Themen zu prüfungsrelevanten Rechtsgebieten werden die Schriftenreihe schrittweise vervollständigen.

Besser verstehen, schneller lernen, praktische Fälle üben – mit unseren Leitfäden!

Unsere Leitfäden helfen Auszubildenden zum/zur Verwaltungsfachangestellten dabei, die Ausbildungsinhalte zu verstehen und in praktischen Fällen anwenden zu können. So sind Sie optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet! Die Autoren kommen aus der Praxis und sind Fachleute in ihrem Themengebiet.

Leitfaden 1: "Allgemeines Verwaltungsrecht"

Von Edmund Schaaf, 1. Auflage 2018, 19,90€ (inkl. MwSt. und Versand)

Leitfaden für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Der Leitfaden dient dazu, den Auszubildenden für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten die für eine erfolgreiche Ausbildung erforderlichen Kenntnisse auf dem Gebiet des allgemeinen Verwaltungsrechts zu vermitteln. Der Inhalt orientiert sich am Stoffgliederungsplan der kommunalen Studieninstitute. Das allgemeine Verwaltungsrecht hat sowohl für die Ausbildung als auch für die spätere Praxis eine herausragende Bedeutung, weil es Regelungen für das gesamte Verwaltungshandeln in den Behörden enthält, die auch für die anderen Rechtsgebiete relevant sind. In dem Leitfaden finden Sie eine Reihe von praktischen Fällen. Sie werden solche Fälle in ihrer Zwischen- und Abschlussprüfung lösen müssen. Fangen Sie früh an, das zu üben. Diese Schrift will Sie dazu anregen. Die Lösung der Fälle befindet sich in der Anlage zu diesem Leitfaden.



Leitfaden 2: "Kommunalrecht"

Von Edmund Schaaf, 1. Auflage 2019 20,90€ (inkl. MwSt. und Versand)

Leitfaden für die Ausbilding zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Diese Schrift soll den Auszubildenden für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Ausbildung geben. Im Rahmen dieser Ausbildung hat das Kommunalrecht eine wichtige Bedeutung. Aus diesem Rechtsgebiet kann eine Aufgabe im Rahmen der schriftlichen Abschlussprüfung gestellt werden und auch in der mündlichen Prüfung sind Fragen aus dem Kommunalrecht üblich. Die Schrift orientiert sich am Stoffgliederungsplan der kommunalen Studieninstitute. Das Kommunalrecht ist ein Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts. Es werden die Bezüge zum allgemeinen Verwaltungsrecht deutlich gemacht, weil das für das Verständnis der Rechtsgebiete wichtig ist. Erfahrungsgemäß bereitet das Bearbeiten praktischer Fälle den Auszubildenden Schwierigkeiten. Deshalb beinhaltet der Leitfaden zehn praktische Fälle mit Lösungshinweisen am Ende. Der größte Lerneffekt wird erzielt, wenn diese Fälle zunächst selbstständig gelöst werden und dann die eigene Lösung mit den Hinweisen am Ende des Heftes abgeglichen wird.


Leitfaden 3: "Recht der sozialen Sicherung"

Von Jürgen Maximini, 1. Auflage 2023, 22,90€ (inkl. MwSt. und Versand)

Leitfaden für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Das Recht der sozialen Sicherung ist eine komplexe Materie, die gesellschaftlich Veränderungen und politische Reformprozesse stets mitgeht. Es ist daher einer hohen Anpassungsdynamik unterworfen und erwartet auch von Lernenden eine gewisse Beweglichkeit. Dieser Leitfaden möchte die Auszubildenden für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten an das soziale Sicherungsrecht heranführen und zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung beitragen. Der Aufbau des Leitfadens folgt dem Stoffgliederungsplan der kommunalen Studieninstitute und der Inhalt berücksichtigt aktuelle Rechtsänderungen, insbesondere die Einführung des Bürgergeldes. Um sich die Lehrinhalte eigenständig erarbeiten zu können, sind klausurähnliche Fallübungen nebst Lösungsvorschlägen enthalten. Beispiele und Merksätze sollen helfen, den Lernerfolg abzusichern.



Leitfaden 4: "Polizei- und Ordnungsrecht"

Dr. Dietrich G. Rühle, 1. Auflage 2024, 21,90€ (inkl. MwSt. und Versand)

Polizei- und Ordnungsrecht

Das Recht der Gefahrenabwehr wird von Anfängern oft unterschätzt. Tatsächlich handelt es sich um ein sehr strukturiertes Gebiet, bei dem nicht die Gerechtigkeit an oberster Stelle steht, sondern die Effektivität, mit der Gefahren abgewehrt werden. Wer diese Struktur einmal verstanden hat, findet sich schnell in dieser Materie zurecht. Der Aufbau des Leitfadens folgt dem aktuellen Stoffgliederungsplan der Kommunalen Studieninstitute. Sein Inhalt berücksichtigt relevante Rechtsänderungen, insbesondere die des ständig fortgeschriebenen POG. Er weist auf Problematiken und fehlerhafte Praktiken bei der Anwendung des Gefahrenabwehrrechts in Rheinland-Pfalz hin. Zur besseren Verständlichkeit und zum eigenständigen Erarbeiten der Lerninhalte enthält dieser Leitfaden eine Vielzahl von Beispielen und am Schluss das Beispiel einer Ordnungsverfügung mit Erläuterungen. Das soll helfen, den Lernerfolg zu sichern.




Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…