Seminarnummer: 6.1.997
Webseminar: Einführung in POG § 26 „Gefahrenvorsorge und Gefahrenabwehr bei öffentlichen Veranstaltungen unter freiem Himmel"
Einblick - Überblick - Ausblick
Termine:
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ordnungsbehörden (insbes. Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, aber auch Vollzugsbeamtinnen und -beamte, Vollstreckungsbeamtinnen und -beamte, Hilfspolizeibeamtinnen und -beamte) sowie
Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die im Bereich der Sicherheitsplanung als Veranstalter / Genehmigungsbehörden / Betreiber für Veranstaltungen tätig sind oder aus anderen Zusammenhängen mit der Problematik, ggf. auch mit dem neuen POG § 26 und den Anwendungshinweisenin Berührung kommen wie z.B.
• Ordnungsamt
• Stadtmarketing-Abteilungen
• Bauordnungsamt und Vorbeugender Brandschutz
• Kultureinrichtungen
• Veranstaltungsabteilungen
• Abwehrender Brandschutz: Berufsfeuerwehr und Freiwillige FW
• Katastrophenschutz / OrgL / Sanitätsdienst
Seminarziel:
Die Seminarteilnehmenden können auf Grundlage des neuen POG § 26 aus allgemein ordnungsrechtlicher Sicht neue bzw. erweiterte Kenntnisse auch in der Erstellung von Sicherheitskonzepten erwerben, konnten ihre eigenen Fragen im Zusammenhang mit den Sicherheitsplanungen ihrer Veranstaltungen entsprechend der aktuellen Rechtslage stellen und haben sich mit Kolleg/innen anderer Verwaltungen vernetzt.
Dieses Einführungs-Seminar gibt einen ersten Überblick zum POG § 26. Der Unterrichtsstoff wird komprimiert und in kurzer Zeit vermittelt.Hinweise für eine vertiefene Fortbildung siehe unten.
Seminarinhalte:
Input 1 (9.00 - 11 Uhr): Einblick: Rechtliche Grundlagen (Dietrich Rühle)
Input 2 (11.15 - 13.15 Uhr): Überblick: Praktische Umsetzung der rechtlichen Grundlagen - Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen: Über Gefährdungsgrade, Sicherheitsmaßnahmen, Kommunikationswege und Ordnungsdienste (Brigitte Rottberg)
Input 3 (14.00 - 16.00 Uhr): Ausblick: Praktische Umsetzung der rechtlichen Grundlagen - Genehmigungsprozess von Anzeige einer Großveranstaltung bis zur Nachbereitung (Brigitte Rottberg)
Methodik:
Referent/innen-Input, Diskussion und Praxisaustausch
Hinweis:
Dieses Einführungs-Seminar gibt einen ersten Überblick zum POG § 26. Der Unterrichtsstoff wird besonders komprimiert und in kurzer Zeit vermittelt. Für vertiefende Fortbildung besteht die Möglichkeit, ein individuelles Vor-Ort-Seminar zu buchen. Bitte nutzen Sie dafür den roten Button oben rechts. Für eine bessere Zuordnung geben Sie uns gerne noch einen Hinweis im Hinweisfeld, ob es sich bei Ihrer Inhouse-Anfrage eher um die rechtliche Einordnung des POG § 26 und / oder mehr um die praktische Anwendung handelt.
Dauer:
9.00 Uhr-16.00 Uhr
Das Seminar wird mit 7 UE à 45 Minuten bestätigt.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 292,00 €
Sonstige: 331,00 €
Anmeldung erwünscht bis:
7 Tage vor Webseminar-Beginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-282
Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de