Seminarnummer: 4.4.3

Zeitenwende-Zukunft Dorf

"Aufbau aktiver, sorgender Gemeinschaften“

In Zusammenarbeit mit der IKK Südwest, Koblenz

Termine:

14.12.2023 09:30-16:00, Boppard

wenige Plätze


Zielgruppe:

Kommunalpolitiker/innen, Bürgermeister/innen, kommunalpolitisch Interessierte, Ratsmitglieder, Mitarbeiter/innen in Verwaltungen und Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Seminarziel:

Auch in kleinen Gemeinden müssen wir uns den Herausforderungen des demografischen Wandels und gesundheitsfördernder Lebensumgebungen stellen. Das "Saarburger Modell" unterstützt kleine Gemeinden bei der Gestaltung zukunftsfähiger Dörfer, indem es die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbezieht. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Rheinland-Pfalz hat bereits eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Saarburger Modells abgeschlossen, und das Netzwerk unterstützt diese Struktur landesweit.
In diesem Seminar werden Sie nicht nur die Organisationen und Förderprogramme kennenlernen, die Ihnen bei der Dorfentwicklung helfen können, sondern auch erfahren, wie Sie die Herausforderungen der Zukunft aktiv angehen können. Veränderungen beginnen an der Wurzel, und Selbstinitiative ist gefragt. Handeln Sie jetzt, um eine lebenswerte Zukunft für Ihre Gemeinde zu gestalten.

Seminarinhalte:

In der heutigen Zeit tragen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eine immense Verantwortung, sowohl für die Bewältigung der allgemeinen Gemeindeaufgaben als auch für die Sicherstellung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Diese Doppelaufgabe ist eine anspruchsvolle Herausforderung, insbesondere vor dem Hintergrund eines schwindenden Gemeinschaftsgefühls und des Rückgangs des Zusammenhalts in ländlichen Gebieten. Hinzu kommt, dass die kommunale Selbstverwaltung auf ehrenamtlichem Engagement beruht, was immer komplexere Aufgaben und einen erheblichen Zeitaufwand mit sich bringt. Veränderungen sind dringend notwendig, ansonsten ist die Demografie-Strategie und Engagements-Politik des Landes nicht umsetzbar. Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stoßen bei der Umsetzung dieser Programme oft an ihre Grenzen.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam Wege erkunden, wie diese Veränderungen auf kommunaler Ebene in Dörfern umgesetzt werden können. Wir werden darüber sprechen, wie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eine neue Motivation für ihr Amt finden können und wie sie ihre Gemeinden in fürsorgliche und aktive Gemeinschaften verwandeln können. Unsere Ausgangsbasis ist das "Netzwerk Mensch", welches die Harmonie zwischen Psyche, Ernährung und Bewegung als grundlegend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen betrachtet. Menschen, denen es gut geht, bilden die Grundlage für die Entwicklung zukunftsfähiger Gemeinden. Gesundheit wird maßgeblich durch das harmonische Zusammenspiel unserer Körpersysteme definiert, wobei Bewegungsmangel, Stress und ungesunde Ernährung dieses Gleichgewicht stören können. Die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ist entscheidend für den Aufbau lebensfähiger Gemeinschaften. Eine Bürgerbeteiligung setzt die Vermittlung des erforderlichen Wissens voraus.
Das "Saarburger Modell": Unser übergeordnetes Ziel ist die Schaffung einer kreativen, selbsttragenden und auf das Gemeinwohl ausgerichteten Gemeinschaft. Dabei spielen die Gesundheit der Menschen, die Vermittlung von Wissen, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und professionelle Strukturen eine zentrale Rolle. Das "Saarburger Modell" erfüllt diese Anforderungen.

Methodik:

Vortrag, interaktive Kommunikation,Durchführung einer Ideenwerkstatt

Hinweis:

Referent/innen und Seminargebühren werden mit Rundschreiben und im Internet bekannt gegeben.

Dieses Seminar ist auch als individuelle Veranstaltung buchbar. In komprimierter Form werden Problemstellungen, Lösungsansätze, praktische Beispiele einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung z.B. vor dem Gemeinderat oder in Ihrer Fraktion erläutert. Dauer und Inhalte werden individuell abgestimmt. Darauf aufbauend besteht auch die Möglichkeit, eine Bürgerversammlung und/oder eine Zukunftswerkstatt zu buchen, die wir gemeinsam mit Ihnen organisieren und gestalten.

Hinweise zu Freistellung und Sonderurlaub für Inhaber eines kommunalen Ehrenamtes



Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 6 Unterrichtsstunden (Architektur, Stadtplanung) anerkannt. Die Anerkennungsnummer lautet F00076-2022-0002.

14.12.2023, Boppard
aktuell noch 3 Plätze buchbar

als Inhouse-Schulung anfragen
Dauer:

9.30 Uhr-16.00 Uhr

Das Seminar wird mit 7 UE à 45 Minuten bestätigt.

Gebühr:

Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP:  179,60 €
Sonstige: 218,60 €

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.

Anmeldung erwünscht bis:

1 Monat vor Seminarbeginn

(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)

AP für Landesbedienstete:

Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber

bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-282
Der Referent Herr Bernd Gard hat wichtige Themen der Dorfentwicklung mit sehr viel Engagement und auf Basis eines immensen Erfahrungshintergrundes fachkompetent vorgestellt und spannend vermittelt. Vorbildlich war vor allem auch, dass er die zahlreichen Sachinformationen immer wieder durch den Einsatz multimedialer Elemente unterstützte. Dabei ist es Herrn Gard erfolgreich gelungen, die einzelnen KursteilnehmerInnen dort abzuholen, wo sie in ihren spezifischen Projektumgebungen gerade konkreten Beratungsbedarf hatten. Außerdem ist es ihm gelungen, Impulse für eine zukünftige arbeitsbezogene Vernetzung der Seminarbesucher zu fördern. Ich bin am Ende des Kurses fachlich sehr bereichert und mit vielen Anregungen und Ideen für zukünftige Projekte nach Hause gefahren. Vielen Dank an Herrn Gard als Leiter und an die Akademie für dieses hervorragende Angebot!

Ähnliche Seminare - aus gleicher Kategorie

Lade Inhalt

Weitere Seminare des/der Referent/in

Lade Inhalt