Seminarnummer: 4.4.3

Zeitenwende-Zukunft Dorf

"Aufbau aktiver, sorgender Gemeinschaften“

In Zusammenarbeit mit der IKK Südwest, Koblenz

Termine:

14.12.2023 09:30-16:00, Boppard

buchbar


Zielgruppe:

Kommunalpolitiker/innen, Bürgermeister/innen, kommunalpolitisch Interessierte, Ratsmitglieder, Mitarbeiter/innen in Verwaltungen und Kommunen, Bürgerinnen und Bürger

Seminarziel:

Ausbildung zum Dorfentwickler *in
Der Aufbau resilienter, zukunftsfähiger Kommunen
Covid 19 zeigt, wie verletzlich wir alle sind und wie verwundbar unsere Lebenswelt ist.
Dies zu erkennen kann helfen, die Krise als Chance zu begreifen. In einer globalen Welt ist es an der Zeit, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen.
Wir brauchen einen Perspektivwechsel. Die Bürgerinnen und Bürger sollten ihre Potenziale erkennen und die Gestaltung ihrer Lebensqualität selbst in die Hand nehmen.
Dazu gehört Wissen und die Fähigkeit dieses Wissen umzusetzen.
Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten die vorhandenen Systeme erfolgreich anzuwenden.
Mit den vorhandenen Fördermöglichkeiten und einem vernetzten Denken können aktive, sorgende Gemeinschaften aufgebaut werden.

Seminarinhalte:

Der aktuelle Zustand der Gesellschaft

  • Die kommunalen Strukturen und die Situation der kommunalpolitisch Verantwortlichen
  • Herausforderungen & vernetztes Denken
  • Demografische Entwicklung
  • Gesundheit
  • Armut
  • Migration
  • Digitalisierung
Perspektivwechsel
  • Gesundheitsförderung und Prävention sind der Schlüssel zu einer lebendigen Kommune
  • Salutogenese versus Pathogenese
Changemanagement (John Kotter)
  • Wie gewinne ich die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen?
Saarburger Modell
  • Das strukturierte System zur Aktivierung von Kommunen
Bausteine zur Zukunftssicherung
  • Kinder: (Kommunale Intelligenz - Hüther
  • Mobilität: Dorfmobil, Dorf-Auto, E-Bike, Mitfahrerbank
  • Seniorenbegleitung/-Aktivierung
  • Langes Leben im Dorf: Nothilfesysteme, Barrierefreiheit, Patenschaften,
  • Dorfgesundheitshütte - der Bewegungs- und Kommunikationsraum der Zukunft
  • Organisierte Nachbarschaftshilfe
  • Ehrenamtsmodelle
  • Vernetzungen
  • Förderverein, Genossenschaften
  • Internetplattform „Schlaue Dörfer"
  • Digitalisierung

Methodik:

Vortrag, interaktive Kommunikation,Durchführung einer Ideenwerkstatt

Hinweis:

Referent/innen und Seminargebühren werden mit Rundschreiben und im Internet bekannt gegeben.

Dieses Seminar ist auch als individuelle Veranstaltung buchbar. In komprimierter Form werden Problemstellungen, Lösungsansätze, praktische Beispiele einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung z.B. vor dem Gemeinderat oder in Ihrer Fraktion erläutert. Dauer und Inhalte werden individuell abgestimmt. Darauf aufbauend besteht auch die Möglichkeit, eine Bürgerversammlung und/oder eine Zukunftswerkstatt zu buchen, die wir gemeinsam mit Ihnen organisieren und gestalten.

Hinweise zu Freistellung und Sonderurlaub für Inhaber eines kommunalen Ehrenamtes



Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 6 Unterrichtsstunden (Architektur, Stadtplanung) anerkannt. Die Anerkennungsnummer lautet F00076-2022-0002.

14.12.2023, Boppard
jetzt buchen

als Inhouse-Schulung anfragen
Dauer:

9.30 Uhr-16.00 Uhr

Das Seminar wird mit 7 UE à 45 Minuten bestätigt.

Gebühr:

Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP:  179,60 €
Sonstige: 218,60 €

Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.

Anmeldung erwünscht bis:

1 Monat vor Seminarbeginn

(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)

AP für Landesbedienstete:

Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber

bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-282
Der Referent Herr Bernd Gard hat wichtige Themen der Dorfentwicklung mit sehr viel Engagement und auf Basis eines immensen Erfahrungshintergrundes fachkompetent vorgestellt und spannend vermittelt. Vorbildlich war vor allem auch, dass er die zahlreichen Sachinformationen immer wieder durch den Einsatz multimedialer Elemente unterstützte. Dabei ist es Herrn Gard erfolgreich gelungen, die einzelnen KursteilnehmerInnen dort abzuholen, wo sie in ihren spezifischen Projektumgebungen gerade konkreten Beratungsbedarf hatten. Außerdem ist es ihm gelungen, Impulse für eine zukünftige arbeitsbezogene Vernetzung der Seminarbesucher zu fördern. Ich bin am Ende des Kurses fachlich sehr bereichert und mit vielen Anregungen und Ideen für zukünftige Projekte nach Hause gefahren. Vielen Dank an Herrn Gard als Leiter und an die Akademie für dieses hervorragende Angebot!

Ähnliche Seminare - aus gleicher Kategorie

Lade Inhalt

Weitere Seminare des/der Referent/in

Lade Inhalt