Seminarnummer: 3.1.31
Kommunale Digitalbeauftragte
Qualifizierungsreihe mit 5 Modulen
In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz
Termine:
11.-13.10.2023, Modul 1, Boppard (3.1.31)
23.-24.11.2023, Modul 2, Boppard (3.1.31)
11.-12.12.2023, Modul 3, Boppard (3.1.31)
25.- 26.01.2023, Modul 4, Boppard (3.1.31)
26.- 27.02.2024, Modul 5, Boppard (3.1.31)
Warteliste
Zielgruppe:
Verantwortliche für Digitalisierung in Kommunen, Chief Digital Officers (CDO´s), Führungskräfte in der Verwaltung, Bürgermeister/innen, Büroleiter/innen, mit digitalen Projekten beauftragte Personen, Verwaltungsmodernisierer/innen
Seminarziel:
Die Digitalisierung verändert sowohl unsere Arbeitswelt als auch unser Zusammenleben in der Kommune grundlegend. Damit diese Transformation gelingt, gilt es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung einzubinden. Darüber hinaus müssen Verantwortliche identifiziert werden, die die Digitalisierung in sowie auch außerhalb der kommunalen Verwaltungen proaktiv voran-treiben. In diesem Zusammenhang sind neben organisatorischen, technischen und prozessualen Kenntnissen auch Managementkompetenzen und Eigenverantwortung entscheidende Erfolgsfaktoren. Hier setzt die modulare Fortbildung zum Kommunalen Digitalbeauftragten an, die das nötige Know-How vermittelt, um den notwendigen Veränderungsprozess einzuleiten und umzusetzen.
Seminarinhalte:
Seminarprogramm als PDF-Datei herunterladen
Modul 1 – Einführung und Strategieentwicklung
Vorstellung, Handlungsfelder, Beispiele
- Vorstellung
- Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunen
- Rolle einer/eines Digitalbeauftragten
- Handlungsfelder/Themenbereiche des digitalen Wandels
- Beispiele für die Digitalisierung aus der kommunalen Praxis
- E-Government: Grundlagen und Orientierungshilfen
- Onlinezugangsgesetz: Anforderungen, kommunale Umsetzung, nächste Schritte
- Strategieansätze
• Strategischer Ansatz der KGSt
• Strategischer Ansatz der Bertelsmann-Stiftung
• St. Gallener Managementmodell
- Umsetzung des strategischen Managements
• Perspektiven des strategischen Managements
• Werkzeuge und Methoden
• Prozess und Phasen
• Analyse des eigenen Unternehmens/der eigenen Verwaltung sowie der diesbezüglichen Umwelt (hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie Soll-Ist-Abgleich) und des jeweiligen Geschäftsmodells (inklusive einer diesbezüglichen Prioritätensetzung z. B. mittels Business Model Canvas) als Ausgangspunkt des strategischen Managements
• Strategiebewertung, -planung und-entwicklung (Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen, inklusive Wirkungsabschätzung)
• Implementierung und Realisierung
• Evaluation und Kontrolle
• Praxisbeispiele/Praxistraining anhand kommunaler Beispiele
Modul 2 – Change-Management
- Einführung und Grundlagen
• Veränderung verläuft in Phasen; Change-Kurve
• Managementkreislauf; Wirksame Steuerung von Veränderungen
• Die Bedeutung der inneren Einstellung für Veränderungsprozesse
• Die Erfolgsfaktoren des Change-Managements
- Phasen der Veränderung
• Prozessverständnis - Veränderung als Prozess
• Phasenmodell nach Lewin
• Kommunikation im Veränderungsprozess: Aktive/Passive Einbindung von Stake-holdern
- Die Rollen im Veränderungsprozess – Schwerpunktbetrachtung: Führungskraft
- Besondere Anforderungen/Kontextfaktoren der Digitalisierung hinsichtlich der Aus-gestaltung des Change-Managements (u.a. Beteiligung/Mitnahme der Bevölkerung z. B. über Social-Media)
- Praxisbeispiele/Praxistraining
Modul 3 – Organisationsmanagement
- Einführung und Grundlagen
• Organisationsmanagement als Grundlage für erfolgreiche Verwaltungsarbeit
• Einfluss von Aufbau- und Ablaufstrukturen auf eine erfolgreiche Digitalisierung
• Einfluss der Verwaltungsdigitalisierung auf Aufbau- und Ablaufstrukturen
- Aufbauorganisation und Strukturen
• Entstehung von Strukturen und Organisationseinheiten (Aufgabenanalyse und -synthese)
• dezentrale und zentrale Verwaltungseinheiten
- Ablauforganisation und Prozesse (6 LVS)
- Geschäftsprozessmanagement – Was ist das?
- Geschäftsprozesse erkennen und bestimmen
- Geschäftsprozessarten
- Überblick Modellierungssprachen/-tools
- Vorgehensweise bei der GP-Modellierung
- Vertikale Dekomposition
- Horizontale Dekomposition
- Daten im Geschäftsprozess
- Grundformen der Prozessstruktur
- Modellieren in BPMN 2.0
- Praxisbeispiele/Praxistraining
Modul 4 – Projektmanagement
- Einführung und Grundlagen
• Notwendigkeit und Mehrwerte von Projekten und diesbezüglicher Strukturen
• Merkmale von Projekten
• Erforderlichkeit zum projektmäßigen Vorgehen im Rahmen der Digitalisierung
- Inhalte eines professionellen Projektmanagements
• Projektablauf - Phasen eines Projektes (Definition, Initiierung, Planung, Realisierung, Abschluss)
• Projektmethoden (Werkzeuge/Tools)
• Projektakteure (Stakeholder)
- Besondere Anforderungen digitaler Umsetzungsvorhaben an das Projektmanagement
- Ausgewählte Tools des Projektmanagements mit Bezug zur Digitalisierung
• Zielformulierung
• Projektstrukturplan
• Projektablaufplan
• Projektcontrolling
• Projektabschlussbericht
• Praxisbeispiele/Praxistraining
Modul 5 – Präsentationstraining, Reflexion, Abschluss
Crash-Kurs Präsentationstraining - wie Sie Zuhörer:innen von Ihrem Projekt überzeugen
• Grundlagen für den Präsentationserfolg
• Präsentationstechniken und Aufbau einer Präsentation
• Präsentationsübungen/Praxistraining
Modulübergreifender Wissenstransfer in die Praxis – Reflexion und Ausblick
• Zusammenfassung und Vernetzung der Erkenntnisse aus den Modulen
• Einordnung der bearbeiteten Abschlussaufgaben in den Gesamtkontext der Seminarreihe
• Übertrag der wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen in die Verwaltungspraxis
• Digitale Chancen für die öffentliche Verwaltung
Methodik:
Vortrag/Lehrgespräch, aktivierende Methoden zur inhaltlichen Erarbeitung, Fallstudien/Praxistraining/Rollenspiele
Hinweis:
Bestandteil der Fortbildung ist eine Abschlussaufgabe. Im 5. Modul sollen die Teilnehmenden entweder eine selbst erstellte Strategie für den digitalen Wandel oder das Vorgehen bei einem selbstgewählten Projekt präsentieren (ca. 15 min.). Zusätzlich wird ein Konzeptpapier angefertigt. Das Thema muss bis Ende des 3. Moduls mit einem der Referent/innen abgesprochen werden. Weitere Informationen über die Voraussetzungen, die für den Erwerb des Zertifikats „Kommunale/r Digitalbeauftagte/r“ erfüllt sein müssen, finden Sie im Infoblatt für Teilnehmende.
Für das Konzeptpapier ist die Vorlage der Kommunal-Akademie zu benutzen, die hier heruntergeladen werden kann: Vorlage für das Konzeptpapier. Das Konzeptpapier wird von dem/der Betreuenden abgezeichnet. Bitte benutzen Sie dafür dieses Formular. Senden Sie bitte das Konzeptpapier zusammen mit der Erklärung bis eine Woche vor Beginn des Moduls 5 an seminar@akademie-rlp.de.
Seminarprogramm als PDF-Datei herunterladen
Dauer:
5 Module (1 x 3 Tage; 4 x 2 Tage)
Das Seminar wird mit 90 UE à 45 Minuten bestätigt.
Gebühr:
Inkl. Unterlagen und Tagungsverpflegung 2.852,90 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie.
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-282
Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de