Seminarnummer: 1.2.10
Nie mehr sprachlos!
Mit Souveränität und „Biss“ in Besprechungen, Gremien- oder Ausschusssitzungen überzeugen
Termine:
06.11. - 07.11.2023 , Boppard
buchbar
Zielgruppe:
Für alle, die in herausfordernden Gesprächssituationen Ihre Sprachlosigkeit überwinden und Ihre Ziele argumentativ durchsetzen möchten..
Seminarziel:
In diesem Intensivtraining…
- erfahren Sie, mit welchen Techniken Sie spontan und clever „Ad-hoc-Situationen“ meistern, in denen Sie normalerweise verstummen.
- erarbeiten Sie sich Ihren roten Faden, wie Sie bei Gesprächen auch bei persönlichen Angriffen und Vorwürfen souverän agieren.
- lernen Sie, woran Sie Manipulationsversuche sowie „schwarze Rhetorik“ erkennen und darauf clever kontern.
- werden Sie durch „Live“-Praxisübungen mehr Sicherheit und Souveränität für herausfordernde Gesprächssituationen erhalten.
Seminarinhalte:
Ihr Boxenstopp: Die persönliche Schlagfertigkeit entwickeln
- „Kompetenter Eindruck bei völliger Ahnungslosigkeit“ - Sprachliche Souveränität bei Spontan-Situationen
- Die „Leere im Kopf“ überwinden - Wie Ihnen die Antworten endlich schneller einfallen
- Praxis-Check: Den Überblick behalten - Schnelle Techniken zum „runterfahren“
- Die Power-Bausteine der Rhetorik: Stimme, Tempo, Pausen, Lautstärke
- Das „schweizer Taschenmesser“ der Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Fragetechniken und Ich-Botschaften
- Schachtelsätze, Worte des Zweifels, Weichmacher - so reden Sie sich um Kopf und Kragen
- Aussagen klar, prägnant und überzeugend - auf den Punkt kommen
- „Sie sind …!“ - Mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beleidigende Gesprächspartner*innen gekonnt „schachmatt” setzen
- Das „ASS“ im Ärmel: Die besten Schlagfertigkeitstechniken für die Praxis
- Keep cool - Trotz persönlicher Angriffe den roten Faden behalten
- Das Durchsetzungsgespräch: Grenzen aufzeigen und verteidigen
- "Wie sag ich's…?" - Kritik üben, ohne zu verletzen
Methodik:
Intensivtraining mit Impulsvorträgen und Workshop-Charakter, praxisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung
Dauer:
2 Tage (jeweils 9:00 Uhr - 16:30 Uhr)
Das Seminar wird mit 16 UE à 45 Minuten bestätigt.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 399,20 €
Sonstige: 477,20 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie.
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-282
Das Seminar war informativ, abwechslungsreich, praxisnah und sehr kurzweilig. Ein dickes Lob an den Seminarleiter, der die Inhalte sehr anschaulich auf den Punkt gebracht hat, aber auch fachlich sehr gut aufgestellt ist. Jeder Zeit gerne wieder.