Seminarnummer: 1.1.48
Führen ohne Vorgesetztenfunktion II
In herausfordernden Situationen und Konflikten überzeugen
Termine:
Zielgruppe:
Team-, Gruppen- und Projektleitende, Stabsstelleninhaber:innen, Assistent:innen, die Teams, Mitarbeitende sowie Kolleg:innen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis führen oder sich auf die neue Rolle vorbereiten wollen. Dabei erhalten auch Führungseinsteigende einen guten Überblick über die zukünftige Rolle als Führungskraft.
Seminarziel:
In diesem Intensiv-Training mit Workshop-Charakter erfahren Sie, wie Sie
- Konflikte und herausfordernde Situationen in der "Sandwichposition" frühzeitig erkennen.
- Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung einbringen.
- mehr Gelassenheit im Umgang mit Ihrer besonderen Führungssituation bekommen.
Seminarinhalte:
Wenn die Situation in Schieflage gerät…
- Ursachen und Auswirkungen von Konflikten und herausfordernden Situationen
- „Jetzt haben wir den Salat!“ - Konfliktarten und Eskalationsdynamiken
- Störfaktoren und Widerstände im Team frühzeitig erkennen und minimieren
- „Quertreiber:innen“, „Traditionalist:innen“, „Zickenkriege“- so lösen Sie Interessenskonflikte mit Kolleg:innen strategisch
- Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
- Deeskalation auch bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
- Das Fünf-Schritte-Prinzip: Aufbau zielorientierter Konfliktklärungsgespräche
- Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
- Raus aus der Problemfalle: durch lösungsorientierte Interventionstechniken Konflikte auf der Sachebene klären
- „Chill mal…“ - auch bei persönlichen Angriffen einen kühlen Kopf bewahren
- Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
- Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
Methodik:
Intensivtraining mit Impulsvorträgen und Workshop-Charakter, praxisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung
Hinweis:
Der Besuch des Seminars Führen ohne Vorgesetztenfunktion I wird empfohlen.
Dauer:
2 Tage (jeweils 9:00 Uhr - 16:30 Uhr)
Die Seminarzeiten sind jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr.
Das Seminar wird mit 16 UE à 45 Minuten bestätigt.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 399,20 €
Sonstige: 477,20 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Tanja Klein
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-282
Eine klare Weiterempfehlung!