Seminarnummer: 1.1.45-1.1.46
Führen ohne Vorgesetztenfunktion I
Ihre Toolbox für die "Sandwichposition" zwischen Führungsposition und Kollegenstatus
Termine:
29.03. - 30.03.2023 , Boppard (1.1.45)
ausgebucht
03.05. - 04.05.2023 , Boppard (1.1.45/20)
wenige Plätze
11.09. - 12.09.2023 , Boppard (1.1.45/10)
buchbar
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Team-, Gruppen-, ProjektleiterInnen und Projektverantwortliche sowie an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Assistenz, Sekretariat und an Referenten, die Teams, KollegInnen und MitarbeiterInnen führen, ohne disziplinarischer Vorgesetzter zu sein. Dabei gibt es u. a. auch FührungseinsteigerInnen einen guten Überblick über die zukünftige Rolle als Führungskraft.
Seminarziel:
In diesem Intensivseminar mit Workshopcharakter klären Sie Ihre eigenen Unsicherheiten als Führungskraft ohne direkte Weisungsbefugnis. Sie bereiten sich auf Verhaltensmuster Ihrer Kollegen vor und erfahren, worauf Sie achten und was Sie vermeiden sollten, um das Vertrauen Ihres Teams zu gewinnen. Dabei erleben Sie, was es bedeutet, bloße Weisungen zu erteilen oder die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zu fördern. Sie lernen, Regeln zu etablieren und den Teamgedanken zu fördern.
Seminarinhalte:
Führen in der "Sandwichposition": Sicherer Umgang mit der eigenen Rolle
- Voraussetzungen für erfolgreiches Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Sich als Kollege abgrenzen, ohne als Chef abzuheben
- Praxis-Check: Erwartungen, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche klären
- Aktuelles Führungswissen: Steife Brise oder Kuschelkurs?
- Autoritär oder teamorientiert: Entwickeln Sie mehr Sicherheit
- Praxis-Check: Den passenden Führungsstil entwickeln
- Teams richtig führen, steuern und entwickeln
- Teamdynamiken erkennen und beeinflussen
- Praxis-Check: Leistung im Team fordern und fördern
- Ihr Königsweg - Exzellente Kommunikation in der fachlichen Führungsarbeit
- Ein Überblick der wichtigsten Gesprächstechniken
- Praxis-Check: Ziele vereinbaren, andere motivieren und Aufgaben delegieren
Methodik:
Intensivtraining mit Impulsvorträgen und Workshop-Charakter, praxisorientierten Übungen in Kleingruppen, Diskussionen und Gedankenaustausch, konkreten Fallbeispielen mit praktischer Umsetzung
Hinweis:
Falls weiterhin keine Seminare in Präsenz stattfinden dürfen, wird unser Referent, Herr Ax, das Seminar als Webseminar, über das Portal Cisco Webex, stattfinden lassen.
Dauer:
2 Tage (jeweils 9.00 Uhr - 16.30 Uhr)
Die Seminarzeiten sind an beiden Tagen 9:00 - 16:30 Uhr.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 399,20 €
Sonstige: 477,20 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-198
Sehr praxisorientiert, Dozent ist auf alle Fragen eingegangen, Problemlösungen der einzelnen Teilnehmer/innen wurden zusammen erarbeitet. Lockere und freundliche Atmosphäre. Seminar war kurzweilig und hat viel Spaß gemacht.