Seminarnummer: 6.1.101-6.1.103
Gemeindewald - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Termine:
05.04.2022 09:30-16:00, Münchweiler/Alsenz (6.1.101)
abgelaufen
16.05.2022 09:30-16:00, Boppard (6.1.102)
abgelaufen
23.05.2022 09:30-16:00, Boppard (6.1.103)
abgelaufen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltungen, Ortsbürgermeister/innen, Forstrevierleiter/innen
Seminarziel:
Der Gemeindewald hat große Bedeutung für den Klimaschutz, für die Biodiversität, für Freizeit und Erholung, aber auch für die Finanzlage vieler Ortsgemeinden im ländlichen Raum. Die klimawandelbedingten Waldschäden führen zu gravierenden Vermögensverlusten und deutlich verminderten Nutzungsmöglichkeiten in der Zukunft. Als zweites wirtschaftliches Standbein neben der Holzproduktion sollte zukünftig die Honorierung der Klimaschutzleistungen des Waldes etabliert werden.
Vielerorts stehen forstorganisatorische Entscheidungen an, da Revierleiter/innen in den Ruhestand treten. Das Abrechnungsverfahren für die Revierdienstkosten im Gemeindewald ist neu geregelt worden.
Betriebe aus der Sägeindustrie machen gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz Kartellschadensersatzansprüche geltend. Im Dezember 2021 hat das Land gegenüber ca. 1.000 Gemeinden eine Streitverkündung ausgesprochen.
Das Seminar vermittelt den Verantwortlichen für die Gemeindewaldbewirtschaftung notwendige Grundlagen, um sachgerechte Entscheidungen treffen zu können.
Seminarziele:
Kenntnisse vertiefen, erweitern und aktualisieren
Erfahrungs- und Informationsaustausch
Perspektiven entwickeln
Seminarinhalte:
Neuregelung des Abrechnungsverfahrens für die Revierdienstkosten
Bildung und Abgrenzung der Forstreviere
Kommunalisierung der Revierleitung
Beauftragung sachkundiger Dritter (Waldpächter, private Forstdienstleister)
Forstzweckverbände nach KomZG oder § 30 LWaldG
Leistungen des Forstamtes (forstfachliche Leitung, jährliche Wirtschaftsplanung)
Holzvermarktungsstrukturen, Kartellschadensersatzansprüche der Sägeindustrie
Forsteinrichtung, Bewirtschaftungspläne für NATURA 2000-Gebiete
Waldschäden durch Dürre und Borkenkäfer, Förderung, Honorierung der Klimaschutzleistungen des Waldes (öffentlich oder privat)
Wald im Klimastress - auf die Jagd kommt es an!
Kur- und Heilwald
Betreten, Reiten, Befahren des Waldes
Verkehrssicherungspflicht in Verbindung mit dem Wald
Landeswaldgesetz
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Lehrgespräch
Dauer:
9.30 Uhr-16.00 Uhr
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 €
Sonstige: 228,22 €
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-198
Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de