Seminarnummer: 3.5.60
Die Forderungspfändung nach dem LVwVG Rheinland-Pfalz
Kommunale Forderungen erfolgreich durchsetzen
In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter RLP
Termine:
29.06. - 30.06.2022 , Boppard
wenige Plätze
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vollstreckungsinnendienst
Seminarziel:
Die Forderungspfändung hat im Rahmen der täglichen Arbeit der Vollstreckungsbehörden die größte Bedeutung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sowohl die Interessen der Vollstreckungsgläubiger als auch die Belange der Vollstreckungsschuldner durch Berücksichtigung der entsprechenden Schutzvorschriften zu wahren. Sie erhalten Grundkenntnisse des Forderungspfändungsrechts für die tägliche Arbeit.
Seminarinhalte:
Gliederung des LVwVG Rheinland-Pfalz
Beteiligte am Vollstreckungsverfahren: Vollstreckungsschuldner, Vollstreckungsgläubiger, Vollstreckungsbehörde, Drittschuldner, sonstige Personen
Besondere Schuldnergruppen: Gesamtschuldner, Erbengemeinschaften, Personenvereinigungen
Vorgehensweisen zur Ermittlung von Vollstreckungsmöglichkeiten
Allgemeine und besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
Wirkung der Pfändungsverfügung
Wirkung der Überweisungsverfügung
Möglichkeit der Dauerpfändung
Abgrenzung zur Abtretung
Dauerpfändung
Drittschuldnererklärung
Grundkenntnisse zu den wichtigsten Forderungspfändungsarten einschließlich der dazugehörigen Schutzvorschriften:
- Arbeitslohn, insbesondere die Veränderung der Pfändungsfreigrenze nach § 55 LVwVG,
- Konten,
- Miete, Mietnebenkosten, Mietkautionen,
- Grundstückskaufpreis, Notaranderkonto
- Weitere Vollstreckungsmöglichkeiten in Einzelfällen
- Einkünfte Selbständiger
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Übungen
Dauer:
2 Tage
Das Seminar beginnt und endet wie folgt: 1. Tag: 10.00 bis 16.30 Uhr, 2. Tag: 9.00 - 16.00 Uhr.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 358,44 €
Sonstige: 436,44 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie.
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-198
Würde bei den Referenten nochmals ein Seminar besuchen. Auch die Villa Belgrano ist ein sehr angenehmes Seminarhaus. Das Personal ist sehr zuvorkommend und freundlich.