Seminarnummer: 3.2.76
Voraussetzungen und Wirkungen der Elternzeit
Regelungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Termine:
27.09.2022 09:30-16:00, Boppard
wenige Plätze
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Personalverwaltungen und Elterngeldstellen (z.B. Jugendämter der Kreis- und Stadtverwaltungen), Mitglieder der Personalvertretungen
Seminarziel:
Der Anspruch auf Elternzeit und ggf. die Teilzeittätigkeit während der Elternzeit berührt die vertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Darüber hinaus obliegt den Elterngeldstellen die gesetzliche Verpflichtung, über die Bedingungen und Wirkungen der Elternzeit zu beraten. Die notwendigen Kenntnisse über die gesetzlichen Regelungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz und die entsprechenden beamtenrechtlichen Regelungen werden vermittelt, Anwendungs- und Auslegungsfragen diskutiert und Lösungsvorschläge unterbreitet.
Seminarinhalte:
Persönliche Anspruchsvoraussetzungen der Elternzeit
Flexibilisierung der Elternzeit
Beantragung und Inanspruchnahme der Elternzeit
Teilzeitarbeitsverhältnisse während der Elternzeit und die
Voraussetzungen für den Rechtsanspruch
Abgrenzung zum allgemeinen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit
Rechte und Pflichten während der Elternzeit
Verhältnis Mutterschutz und Elternzeit
Soziale Sicherung während der Elternzeit
Beamtenrechtliche Regelungen (Bund und Land)
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Einzelfallbesprechung
Dauer:
9.30 Uhr-16.00 Uhr
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 169,22 €
Sonstige: 208,22 €
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)