Seminarnummer: 1.1.15
Führungsalltag II: Führen mit emotionaler Intelligenz und Sozialkompetenz
Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft im Berufsalltag
Termine:
07.07. - 08.07.2022 , Mainz
Warteliste
Zielgruppe:
Führungskräfte, potenzielle Führungskräfte, Mitarbeiter/innen, die im Umgang mit anderen (z.B. Mitarbeiter/innen, Kolleg/innen, Bürger/innen) für ihren eigenen Erfolg auf einen guten und einfühlsamen Umgang mit Menschen angewiesen sind.
Seminarziel:
Sie erleben die Kraft der "Emotionalen Intelligenz", wie sie sie für sich und Ihre Mitarbeiter/innen zielführend einsetzen. Sie werden exemplarisch an Fällen erfahren, wie Sie diese Ressourcen für sich und andere nutzen können. Sie reflektieren ihr Kommunikationsverhalten und erleben, wie Sie auch schwierige Gespräche souverän meistern. Sie erhalten die Grundlagen zur Strategie des Erfolges, zur Motivation und Lenkung bis hin zur Konfliktlösung.
Seminarinhalte:
Grundlagen zur Emotionalen Intelligenz
- Ursachen und Kompetenzen der Emotionalen Intelligenz
- Bedeutung für die Führung
- Wer bin ich, wie bin ich?
- Erkennen und verstehen der eigenen Gefühle
- Bewusstmachen der persönlichen Potenziale
- Emotionen und Auswirkungen auf andere
- Selbstmotivation zu Begeisterungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
- Verständnis für emotionale Konflikte erarbeiten
- Stärkung des Selbstwerts und dem des Gegenübers
- Körpersprache gezielt nutzen: verbaler und nonverbaler Einsatz
- Inhalts- und Beziehungsebene in Balance bringen
- Überzeugen statt überreden
- Konfliktbehandlung
- Mitarbeiter-orientierte Gesprächsführung
Methodik:
Übungen, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeiten, Feedback, Input, Supervision, Selbsterfahrenes Lernen
Hinweis:
Führungsalltag I-III bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Das Seminar wird von einer/einem der Referent/innen geleitet.
Auch als Inhouse-Seminar oder Einzelcoaching/-beratung.
Dauer:
2 Tage
Das Seminar beginnt und endet wie folgt: 1. Tag: 10.00 bis 16.30 Uhr, 2.Tag: 9.00 - 16.30 Uhr, letzter Tag: 9.00 - 16.00 Uhr.
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 418,44 €
Sonstige: 496,44 €
Ü/F/Abendessen bei Bedarf bitte in Eigenregie.
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Daniela Breitbach
Anja Wollenweber
bts-fortbildung@hoev-rlp.de
Telefon 02651/983-198
Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de