Seminarnummer: 8.1.305-8.1.308
IT-Grundschutz - Informationssicherheit einführen
Termine:
04.05.2021 09:00-16:30, Mainz (8.1.306)
buchbar
16.08.2021 09:00-16:30, Mainz (8.1.307)
buchbar
28.10.2021 09:00-16:30, Mainz (8.1.308)
buchbar
Zielgruppe:
Sie sind Führungskraft, Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte/r oder sind als Mitarbeiter/in mit der Erstellung/Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzeptes befasst. Sie möchten sich einen schnellen Überblick über den IT-Grundschutz und den Grundschutzka
Seminarziel:
Ein abgestimmtes Sicherheitskonzept, das die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und die Integrität der Informationen sichert, hat auch in der öffentlichen Verwaltung eine hohe Priorität. Die Standards der IT-Grundschutzreihe des Bundesamtes für Sicherheit in
Seminarinhalte:
Notwendigkeit und Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen
IT-Grundschutzkataloge und internationale Standards
Die IT-Grundschutzkataloge des BSI
Aufbau der Grundschutzkataloge
Informationssicherheitsprozess und Vorgehensmodell
Vorgehen bei der Schutzbedarfsfes
Methodik:
Vortrag, Diskussion, Beispiele, praktische Übungen
Hinweis:
Andere Interessierte bitten wir, sich direkt bei Com training and services Mainz/Wiesbaden anzumelden: http://mainz-wiesbaden.com-training.com. Die Sonderkonditionen für Mitglieder der Kommunalen Spitzenverbände RP gehen zurück auf die Kooperation zwischen Com training and services Mainz/Wiesbaden und Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz.
Eine Teilnahme an diesem Seminar ist in Präsenz- oder Online-Form möglich. Im Zuge Ihrer Online-Anmeldung geben Sie uns dazu die von Ihnen gewünschte Teilnahmeart „Präsenz“ oder „Online“ an. Dazu verwenden Sie bitte das Eingabefeld für eine evtl. Kostenstelle/Mittelbindungsnummer/Bestellnummer.
Plattform:
Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in 'Echtzeit' und 'Live' ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.
Microsoft Office / Remote Lab:
Bei Seminaren im Microsoft Office Umfeld wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.
Zugangstest:
Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.
Seminarunterlagen:
Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.
Finale Einladung:
Ca. 3-5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.
Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de