Seminarnummer: 3.5.19
Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im neuen kommunalen Haushaltsrecht
Seminarreihe "Kommunale Doppik Rheinland-Pfalz"
Termine:
01.03.2021 09:30-16:00, Münchweiler/Alsenz
buchbar
Zielgruppe:
Leiterinnen und Leiter Finanzverwaltung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der Rechnungsprüfungsämter und aller Verwaltungsbereiche
Seminarziel:
Erkenntnisse zur Notwendigkeit innerbetrieblicher Leistungsverrechnung zwischen Teilhaushalten und Kostenstellen; Verfahren und Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung; Anwendung von Verrechnungsschlüsseln
Methoden der einseitigen Leistungsverrechnung
Methoden der gegenseitigen Leistungsverrechnung
Seminarinhalte:
Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das neue kommunale Rechnungswesen
Ziele und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Aufbau und Einführung der KLR als Basis eines produktorientierten Rechnungswesens
Aufbau einer traditionellen Vollkostenrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als wirksames Controllinginstrument
Umsetzung der Kostenrechnungsrichtlinie (Schlussbericht)
Methodik:
Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Dauer:
9.30 Uhr-16.00 Uhr
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 159,22 €
Sonstige: 198,22 €
Ggf. vor Ort zu begleichen für Ü/F (Abendessen in Eigenregie) 69,00 €
Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung erwünscht bis:
1 Monat vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Frau Marianne Dietz
bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-198Frau Daniela Breitbach
bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-239Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de