Seminarnummer: 1.4.76
Webseminar: "Online-Müdigkeit" - ein neues Phänomen
Kennen Sie das? Ständige Online-Konferenzen können schlauchen - was tun?
Termine:
25.01.2021, 9:30-12:30 Uhr: 1. Teil - Webseminar
26.01.2021, 9:30-12:30 Uhr: 2. Teil - Webseminar
buchbar
Zielgruppe:
Mitarbeitende aller Bereiche, die häufiger an Online-Konferenzen teilnehmen und/oder Online-Konferenzen organisieren
Seminarziel:
Onlinekonferenzen haben viel Positives. Besonders in Zeiten des Corona-Lockdowns sind sie oft die einzige Möglichkeit für Besprechungen und Austausch im Team. Doch es gibt auch Schattenseiten – ständige Video-Besprechungen können sehr anstrengend und belastend werden. „Zoom-Fatigue“ oder auch Zoom-Erschöpfung nennt sich ein Phänomen, das immer mehr Beschäftigte betrifft (benannt nach Zoom, einem der gängigsten Videokonferenz-Anbieter). Psychosomatische Symptome wie Konzentrationsstörungen, Stress, Kopf- und Rückenschmerzen sind die Folge. Am Institut für Beschäftigung und Empoyabiliy der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen wurde in einer Studie untersucht, was die Ursachen für „Zoom-Fatigue“ sind und was sich tun lässt, um hier gegenzusteuern.
In unserem Webseminar widmen wir uns diesen Fragen:
- Wie viele Videokonferenzen sind gesund?
- Was kann der Organisator tun, um die Onlineschaltung so zu gestalten, dass die Konzentration und das Interesse der Teilnehmenden nicht nachlässt?
- Wie können Teilnehmer/innen sich vorbereiten, um Anspannung und Überforderung zu vermeiden?
Seminarinhalte:
7 Tipps für Teilnehmer/innen an Online-Konferenzen:
1. Rahmenbedingungen und Arbeitsplatz optimieren
2. Vorab mit der Konferenztechnik vertraut machen
3. Störungen ausschalten
4. Kleidung, Gestik, Stimme
5. Richtige Vorbereitung auf das Thema
6. Aufmerksamkeit aufrecht erhalten – wie?
7. (Mentale) Entspannungsübung wenn Stress aufkommt
Methodik:
Online-Seminar
Hinweis:
Informationen, wie Sie am Webseminar teilnehmen können und was Sie dafür benötigen, finden Sie hier. Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter, Ihre Ansprechpartnerin: Viviane Frieß, Tel.: 06742 - 89596-46, friess@akademie-rlp.de.
Dauer:
2 x 3 Stunden
Gebühr:
Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 155,00 €
Sonstige: 195,00 €
Anmeldung erwünscht bis:
7 Tage vor Seminarbeginn
(Termin zur Entscheidung einer Seminardurchführung)
AP für Landesbedienstete:
Frau Marianne Dietz
bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-198Frau Daniela Breitbach
bts-fortbildung@hoev-rlp.de Telefon 02651/983-239Leider gibt es zu diesem Seminar noch keine Bewertung.
Schicken Sie Lob und Kritik bitte an seminar@akademie-rlp.de